Advertise for Free
Advertise for Free

Horch 851/853/853A/855/951/951A 1937

Allgemeine Beschreibung : In 1935 the tax displacement was cencelled in Germany. Based on this Horch produced only the 5 l capacity engine for the inline eight-cylinders. The 850, 853 and 853 A were the finest the german automobile production ever built. Especially the two-seater convertible was the masterpiece of elegance. After all 681 units of the type 853 were built in several coachwork versions.Our Horch 853 is an early exemplar. This convertible was restored by one of the best german restoration companies in this line. The car was driven many times since the restoration and graduate with bravery every time. It´s always a pleasure to enjoy this rows eight cylinders in this excellent condition.

Body Style : Convertible
Year : 1937
Cubic Capacity : 4,944 cc
Engine : 8 cylinder inline
Power : 74 kW/100 hp
Transmission : manual transmission
Drivetrain : rear
Exterior Color : black/cream
Interior : leather
Interior : Color cream
Trim : restored

https://steenbuck-automobiles.de/en/fahrzeuge/horch-853-2/

1937 Horch 851/853/853A/855/951/951A is listed verkauft on ClassicDigest in Lübberstedt by Auto Dealer for Preis nicht verfügbar.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Horch Modell : 851/853/853A/855/951/951A Hubraum : 4.9 Modelljahr : 1937 Karosstyp : Convertible Lage : Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Horch 851/853/853A/855/951/951A

$ £

Other cars listed for sale by this dealer

Borgward Isabella
27500€
Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt
Horch 830/930
Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt
Maserati Bora
Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt
Ford Pilot
74000€
Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt
BMW 327
Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt
über Horch
Horch, der deutsche Hersteller von Luxusautomobilen, stand oft im Schatten seiner bekannteren Konkurrenten wie Mercedes-Benz und BMW. Dennoch hatte das Unternehmen eine einzigartige und bemerkenswerte Geschichte in der Welt der Luxusautos.

Gründung von Horch:
Horch wurde 1904 von dem visionären Ingenieur August Horch gegründet. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Zwickau, Deutschland, und erlangte schnell einen Ruf für die Herstellung hochwertiger, fein gefertigter Automobile.

Rivalität mit Mercedes-Benz:
Eine der größten Herausforderungen, denen sich Horch gegenübersah, war der harte Wettbewerb mit Mercedes-Benz, dem Riesen unter den deutschen Luxus-Automobilherstellern. Mercedes-Benz war allgemein bekannt, und seine Autos standen für Luxus und Leistung. Diese Rivalität stellte Horch oft in den Schatten.

Ingenieursexzellenz:
Horch war jedoch in der Ingenieursabteilung keineswegs schlecht. Das Unternehmen war für mehrere Innovationen verantwortlich, darunter die Einführung eines Achtzylinder-Motors. Diese Ingenieursleistungen trugen dazu bei, dass Horch Anerkennung für seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit erlangte.

Verschmelzung zur Auto Union:
Im Jahr 1932 fusionierten Horch, zusammen mit Audi, DKW und Wanderer, zur Auto Union. Die vier ineinander greifenden Ringe im Logo von Audi symbolisierten diese Union. Unter dem Dach der Auto Union produzierte Horch weiterhin Luxusfahrzeuge und trug zum allgemeinen Erfolg der Gruppe bei.

Herausforderungen und der Zweite Weltkrieg:
Der Zweite Weltkrieg führte zu erheblichen Unterbrechungen in der Produktion von Horch. Die Nachkriegszeit brachte ebenfalls wirtschaftliche Herausforderungen mit sich, da das Unternehmen versuchte, seinen Vorkriegsglanz wiederzugewinnen.

Ende des Weges:
Im Jahr 1958 wurde die Auto Union von Daimler-Benz, dem Mutterkonzern von Mercedes-Benz, übernommen. Dies markierte das Ende der Marke Horch. Ihr Erbe wurde in die größere Auto Union-Familie integriert.

Horch hat vielleicht nicht das gleiche Maß an internationaler Bekanntheit wie Mercedes-Benz erreicht, spielte jedoch eine bedeutende Rolle in der Geschichte deutscher Luxusautos. Seine Hingabe zur Ingenieurkunst und zum Luxus trug zum allgemeinen Ruf der deutschen Automobilfertigung bei. Obwohl es im Schatten seiner Konkurrenten verweilte, lebt das Erbe von Horch als Zeugnis für die goldene Ära der Automobilhandwerkskunst in Deutschland fort. Es erinnert daran, dass die Geschichte des Automobils nicht nur von den großen Namen geprägt ist, sondern auch von den unsunglichen Helden, die ihre eigene unauslöschliche Spur hinterlassen haben.