Advertise for Free
Advertise for Free

Mercedes-Benz 170V 1933

Allgemeine Beschreibung : Der Mercedes-Benz Typ 170/W15 L300 wurde im Oktober 1931 auf dem Automobilsalon in Paris vorgestellt. Der Wagen der unteren Mittelklasse gilt als wichtigste Konstruktion von Hans Nibel, dem damaligen technischen Direktor der Daimler-Benz AG. Die Basis lieferte der von 1931 bis 1936 gebaute Typ 170. Der 6-Zylinder Motor bekam das damals innovative 3-Gang Getriebe mit zusätzlichem Schnellgang. Damit kam das Fahrzeug auf eine für damalige Verhältnisse ansehnliche Fahrleistung von 90 Km/h.

Im Jahre 1932 wurde dann der Kastenwagen L 300 vorgestellt, der bis 1935 produziert wurde, wobei die Bezeichnung L 300 auf das Zuladungsgewicht von 300 kg hinweist.

Diese Rarität wurde 1933 von der Daimler-Benz Verkaufsstelle Dresden unter der Komm.Nr.: 6350 an einen bekannten Zigarettenhersteller geliefert. Der formschöne Wagenaufbau aus dem Karosseriewerk Sindelfingen machte dieses Fahrzeug neben seiner Funktion als Lieferwagen sicher auch zu einem wirksamen Werbeträger für die Firma.

Der Wagen lagerte über den Krieg in Mecklenburg-Vorpommern in der DDR. Nach dem Mauerfall wurde das in einem äußerst desolaten Zustand befindliche Fahrzeug von einem enthusiastischen Liebhaber nach München geholt, wo es dann mit großem Engagement und enormen finanziellen Mitteln nahezu perfekt und mit viel Liebe zum Detail über viele Jahre restauriert und zu einem kleinen Luxuslaster verfeinert wurde.

Bis zum heutigen Zeitpunkt wurde an dem Fahrzeug ständig Hand angelegt, um ihn technisch und optisch in diesem Zustand zu erhalten, denn Fahrzeuge dieser Art sind es wert, zu 'überleben', zeugen sie doch von einer Zeit, die von hohem handwerklichen Können geprägt war und die Autos noch einen individuellen und unverwechselbaren 'Charakter' hatten.

Der hier vorgestellte L 300 dürfte wohl das letzte noch vorhandene Exemplar von insgesamt nur 126 gebauten Fahrzeugen sein.

Der Verkauf erfolgt im Kundenauftrag.


Ihr Ansprechpartner:
Guido Eickhoff
Tel.: 02381/425-732

1933 Mercedes-Benz 170V is listed zu verkaufen on ClassicDigest in Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm by Ostendorf GmbH, Ostendorf Classic for €115000.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Lieferwagen Marke : Mercedes-Benz Modell : 170V Hubraum : 1.7 Modelljahr : 1933 Karosstyp : Pick up Lage : Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm Fahrzeug Anmeldung : Undefiniert

115000 €

Angaben Zum Verkäufer

Ostendorf GmbH, Ostendorf Classic

Ostendorf GmbH, Ostendorf Classic
+49 (0)2381 995434530
Verkäufer kontaktieren

ClassicDigest Market Radar on Mercedes-Benz 170V

$ £

People who viewed this Mercedes-Benz 170V also viewed similar Mercedes-Benz listed at ClassicDigest

Mercedes-Benz 170V
67500 $
Astoria
Mercedes-Benz 170V
67500 $
Astoria
Mercedes-Benz 170V
21500 $
Astoria
Mercedes-Benz 170V
49500 $
Astoria
Mercedes-Benz 170V
48500 €
Hainholzweg 1 Germany 21376 Gödenstorf-Lübberstedt

Other cars listed for sale by this dealer

Mercedes-Benz 280SL w113
115000€
Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm
Mercedes-Benz 280SE Coupé w111
124500€
Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm
Mercedes-Benz 280SL w113
145000€
Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm
Mercedes-Benz 230SL w113
119400€
Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm
Mercedes-Benz 300SEL 6.3 w109
49900€
Dortmunder Str. 84DE-59067 Hamm
über Mercedes-Benz
In den Annalen der Automobilgeschichte entfaltet sich die Reise von Mercedes-Benz wie eine Erzählung voller Ingeniosität seiner Gründer. Im Jahr 1886 schuf Karl Benz den Benz Patent Motorwagen, eine Kreation, die als das weltweit erste Automobil in die Geschichte eingehen sollte. Unwissentlich markierte dieser Moment den Ursprung dessen, was sich zu einem weltweit renommierten Premium-Autohersteller entwickeln würde. Die finanzielle Basis dieses bahnbrechenden Unternehmens wurde interessanterweise von Karls Ehefrau, Bertha Benz, bereitgestellt, was eine bemerkenswerte Partnerschaft demonstrierte, die den Ton für das Erbe von Mercedes-Benz setzen sollte.

Nicht weit entfernt entstand eine parallele Erzählung, als die Daimler-Motoren-Gesellschaft, gegründet von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach, die Bühne betrat. Im Jahr 1901 enthüllten sie ihr Auto unter dem mittlerweile berühmten Namen "Mercedes", was auf Spanisch "Geschenk Gottes" bedeutet. Dieser Name wurde auf das Auto auf Wunsch von Emil Jellineks Tochter verliehen, dem Vertriebspartner der Daimler-Motoren-Gesellschaft. Die Räder der Innovation wurden in Bewegung gesetzt.

Springen wir vorwärts ins Jahr 1926, ein entscheidendes Jahr, das die Fusion von Daimler mit Benz & Cie. sah, was zur Geburt von Daimler-Benz führte. Die Fusion führte zur Übernahme von "Mercedes-Benz" als das renommierte Markenzeichen für ihre Automobile und verschmolz die Legenden zweier visionärer Unternehmen zu einer.

Entgegen konservativen Wahrnehmungen entfaltet sich die Geschichte von Daimler-Benz als Chronik von Branchenneuheiten. Von der Einführung des Wabenkühlers über den Schwimmervergaser bis zur bahnbrechenden Einführung von Vierradbremsen im Jahr 1924 trieb Daimler-Benz kontinuierlich die Grenzen der automobilen Innovation voran. Der Dieselantrieb des Mercedes-Benz 260 D im Jahr 1936 markierte den Beginn von Dieselmotoren in Personenkraftwagen. Der ikonische Mercedes-Benz 300SL Gullwing schrieb Geschichte als das erste Auto mit direkter Kraftstoffeinspritzung, wenn auch der winzige 2-Takt-Motor des Gutbrod Vorrang beanspruchen kann.

Sicherheitsinnovationen wurden zum Markenzeichen, mit Béla Barényis patentiertem Sicherheitszellen-Design in den "Ponton"-Modellen im Jahr 1951, das Front- und Heck-Knautschzonen umfasste. Der W116 450SEL 6.9 führte die Einführung des Antiblockiersystems (ABS) ein, eine weitere wegweisende Sicherheitsfunktion. Vom ersten serienmäßigen Airbag bis hin zu vielen weiteren Innovationen wurde das Erbe der "Ersten" weiter in das Gewebe von Daimler-Benz eingeschrieben.

Auf seiner über hundertjährigen Reise hat Mercedes-Benz nicht nur Autos produziert, sondern automobile Ikonen geschaffen. Der SSKL, 710 SSK Trossi Roadster, 770K Grosser, 540K Spezial Roadster, 300SL Gullwing, W100 600 Pullman, W111 280SE 3.5 Flachkühler, W113 230SL Pagode, W109 300 SEL 6.3 und W201 2.3-16 Cosworth sind Zeugnisse des Engagements der Marke für Ingenieurkunst.

Die donnernden Silberpfeile, oder "Silberpfeile", darunter der W 25, W 125, W154, W165 und W196, schufen ein Erbe der Dominanz auf der Rennstrecke. Diese Maschinen waren nicht nur Autos; sie waren Ausdruck von Präzision, Geschwindigkeit und einem unbezwingbaren Geist, der die Konkurrenz im Staub zurückließ.

Während Mercedes-Benz in die Zukunft schreitet, tut es dies nicht nur als Automobilhersteller, sondern als Hüter eines Erbes, als Fackelträger der Innovation und als Leuchtturm automobiler Exzellenz. Der Weg in die Zukunft wird zweifellos die Fortsetzung der Verschmelzung von modernster Technologie, zeitlosem Design und dem unerschütterlichen Engagement für die Festlegung neuer Standards in der Welt der Automobile erleben.