Advertise for Free
Advertise for Free

Messerschmitt KR 200 1959

Allgemeine Beschreibung : Messerschmitt KR 175 and KR 200 Kabinenroller are two-seater tricycles located one behind the other. The design of this extraordinary cart is due to the engineer Fritz Fend under the name of Messerschmitt KR175, then KR200: KR means Kabinenroller (cabin scooter), 175 and 200 mean cubic capacity. The idea of ​​such a vehicle was to facilitate travel for all the disabled victims of the Second World War. The first series of Messerchmitt vehicles, called Flitzer, was equipped with a 38cc engine, the steering was operated by a broomstick. The two front tires were bicycle tires, soon replaced by wheelbarrow tires, except the rear wheel. The interior was protected by a transparent bubble, which could be removed in good weather. In 1953, at the Geneva Motor Show, the KR 175 was introduced for the first time. Its price was reasonable, and the production was 90 vehicles a day. The engine was a two-stroke Sachs motorcycle, endowed in 1954 with a special kind of reversing: to pass it, it is necessary to stop the engine. In the spring of 1955, the KR 200 appeared with a displacement of 192 cc. Sales in that year reached 12,000 vehicles. The KR 200 was available in a covered and convertible version from 1957. Gradually, sales of this atypical vehicle decreased especially because of the new boom of the German industry, which would allow the less privileged citizens to be able to buy safer and more spacious cars, like the VW Cox. Exports were also becoming increasingly rare, especially because of small vehicles such as the Mini that will be the coup de grace. Production stopped in 1964. Specifications Bodywork Length : cm (in): 282 (111) Width : cm (in): 122 (48) Height : cm (in): 120 (47) Wheelbase : cm (in) : 203 (80) Weight: kg (lb) : 230 (507) Mechanics. Displacement : one cylinder 192 cc, rear-mounted Valve gear : -- Fuel system : caruburettor Gearbox : 4-speed manual Drive wheels : rear-wheel drive Maximum power : 10 hp at 5250 rpm Maximum torque : 15 Nm at 3800 rpm Top speed : 90 km/h (57 mph)

http://www.oldtimerfarm.be/en/collection-cars-for-sale/4740/messerschmitt-kr-200-59.php

1959 Messerschmitt KR 200 is listed verkauft on ClassicDigest in Aalter by Oldtimerfarm Dealer for €31950.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Messerschmitt Modell : KR 200 Hubraum : 0.0 Modelljahr : 1959 Karosstyp : Convertible Farbe : Weiß Lage : Aalter

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Messerschmitt KR 200

$ £

People who viewed this Messerschmitt KR 200 also viewed similar Messerschmitt listed at ClassicDigest

Messerschmitt KR 200
Waalwijk
Messerschmitt KR 200
15750 $
4576 1/2 Worth St. Los Angeles, CA 90063
Messerschmitt KR 200
39900 €
Erni-Singerl-Str.1DE-85053 Ingolstadt
Other KR 200
19900 €
Za Opravnou 1CZ-150 00 Praha 5

Other cars listed for sale by this dealer

Bentley S1
99950€
Aalter
Alfa Romeo 2000 GTV
25950€
Aalter
Alfa Romeo Giulia 1600 Sprint
69950€
Aalter
Austin-Healey 100
89950€
Aalter
Alfa Romeo Giulia
12500€
Aalter
über Messerschmitt
Der Übergang von der Herstellung von Kampfflugzeugen wie dem BF109 zur Produktion von dreirädrigen Bubble-Autos ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte des deutschen Unternehmens Messerschmitt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, mit den Beschränkungen für die Produktion von herkömmlichen Flugzeugen, mussten Unternehmen der Luftfahrtalternative Wege finden, um zu überleben. Messerschmitt, unter der Leitung von Willy Messerschmitt, bildete da keine Ausnahme.

Übergang zu Bubble-Autos:

Nachkriegsbeschränkungen:
Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg stand das Land unter erheblichen Beschränkungen für die militärische Produktion. Unternehmen, die an der Herstellung von Kriegsflugzeugen beteiligt waren, mussten ihre Produktion diversifizieren, um zu überleben.
Hintergrund des Messerschmitt-Unternehmens:
Messerschmitt, bekannt für seine Kriegsflugzeuge, einschließlich des berühmten BF109-Jägers, durfte zunächst keine Flugzeuge produzieren. Willy Messerschmitt, der Gründer, stand vor Herausforderungen, die Relevanz seines Unternehmens aufrechtzuerhalten.
Konzept der Mikroautos:
Im Jahr 1952 arbeitete Messerschmitt mit dem Ingenieur Fritz Fend zusammen, um kleine, wirtschaftliche Fahrzeuge herzustellen, die als Mikroautos bekannt wurden. Diese Fahrzeuge wurden entwickelt, um die Nachfrage nach erschwinglichem Transport im Deutschland der Nachkriegszeit zu befriedigen.
Messerschmitt Kabinenroller:
Das erste Mikroauto, das von Messerschmitt hergestellt wurde, war der Kabinenroller, der 1953 eingeführt wurde. Es handelte sich um ein dreirädriges, hintereinander angeordnetes Fahrzeug mit einer charakteristischen Kabinenhaube in Blasenform. Der Fahrer saß vorne, und der Beifahrer saß dahinter.
Erfolg des Kabinenrollers:
Der Messerschmitt Kabinenroller wurde aufgrund seines einzigartigen Designs und seiner Kraftstoffeffizienz beliebt. Er wurde zu einem der ikonischsten Mikroautos seiner Zeit.
Varianten und Modelle:
Messerschmitt produzierte mehrere Varianten des Kabinenrollers, darunter die Modelle KR175 und KR200. Diese Mikroautos zeichneten sich durch eine schmale Spur, leichte Bauweise und eine klare Kuppel aus. Sie wurden von kleinen Hubraummotoren angetrieben, oft Motorradmotoren.
Hintereinander angeordnete Sitze und Kuppel:
Die hintereinander angeordneten Sitze und die charakteristische Kuppel waren kennzeichnende Merkmale der Messerschmitt-Mikroautos. Die Kuppel konnte nach vorne geklappt werden, um ein- und auszusteigen.
Markteinfluss:
Messerschmitt-Mikroautos wurden gut auf dem Markt aufgenommen, insbesondere vor dem Hintergrund von Kraftstoffknappheit und wirtschaftlichen Beschränkungen der Nachkriegszeit. Sie wurden zu einem Symbol für praktischen Transport für die Massen.
Ende der Produktion:
Messerschmitt produzierte Mikroautos bis 1964. Veränderungen in der Marktnachfrage, zunehmender Wettbewerb und die Verfügbarkeit konventionellerer Kleinwagen trugen zum Ende der Produktion des Kabinenrollers bei.
Der Übergang von der Herstellung von Kampfflugzeugen zu Mikroautos durch Messerschmitt spiegelt die Anpassungsfähigkeit industrieller Unternehmen im Nachkriegseuropa wider. Die Kabinenroller-Mikroautos mit ihrem charakteristischen Design bleiben ein faszinierender Teil der Automobilgeschichte.