Advertise for Free
Advertise for Free

AMC Matador Barcelona Edition 1976

Allgemeine Beschreibung : The AMC Matador was AMC's biggest car next to the Ambassador.
The Barcelona option was the luxury equipment for the Matador and it matched the beautiful Coupe perfect.
The AMC has his original color Alpine White and the paint is in a excellent condition.
The optional 304cui 5.0 liter V8 engine runs perfect and the automatic gearbox shifts excellent.
The interior is as new, very comfortable and in typical 70's style.
The AMC is equipped with power brakes, power steering and disc brakes.
US Import, This car already has been imported in the European Union.
All import taxes and fees are already paid for.
The car has a US Title and EU Customs documents.
We can organize transport for you.

http://www.rdclassics.com/oldtimer/1976_AMC_Matador_Barcelona_Edition_%2ASehr_Selten%2A_for_sale_EN_2619.html?oldtimer=2619

1976 AMC Matador Barcelona Edition is listed verkauft on ClassicDigest in Emmerich am Rhein by RD Classics for €21950.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : AMC Modell : Matador Ausführung : Barcelona Edition Hubraum : 5.0 Modelljahr : 1976 Karosstyp : Coupé Lage : Emmerich

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on AMC Matador

$ £

People who viewed this AMC Matador also viewed similar AMC listed at ClassicDigest

AMC Matador
17900 $
Port Charlotte
AMC Matador
12500 $
Tampa

Other cars listed for sale by this dealer

Ford Fairlane
12€
Emmerich
Edsel Corsair
12€
Emmerich
Chevrolet Impala
12€
Emmerich
Chevrolet Corvette
12€
Emmerich
Chevrolet Corvette
Emmerich
über AMC Matador
Der AMC Matador war ein mittelgroßes Auto, das von 1971 bis 1978 von der American Motors Corporation (AMC) hergestellt wurde. Hier ist ein Blick auf seine Geschichte und seine Konkurrenten, sowohl inländische als auch importierte:

1. Geschichte:
- Einführung: Der AMC Matador wurde als Nachfolger des AMC Rebel eingeführt. Es wurde als größeres, gehobeneres Modell in der Produktpalette von AMC positioniert.
- Design und Styling: Der Matador zeichnete sich durch ein kastenförmiges und eckiges Design aus, typisch für Autos aus den 1970er Jahren. Es war in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich, darunter als zweitüriges Coupé, als viertürige Limousine und als Kombi.
- Motoroptionen: Der Matador bot eine Reihe von Motoroptionen, darunter Reihensechszylinder und V8-Motoren. Die verfügbaren V8-Motoren reichten von 304 Kubikzoll bis 401 Kubikzoll und boten unterschiedliche Leistungsstufen.

2. Teilnehmer – Inland:
- Ford Torino: Der Ford Torino war ein direkter Konkurrent des AMC Matador. Es handelte sich ebenfalls um ein Mittelklasseauto mit verschiedenen Motoroptionen und Karosserievarianten.
- Chevrolet Chevelle: Der Chevrolet Chevelle war ein weiterer Rivale des Matador. Es war für seine leistungsorientierten Modelle bekannt und bot eine große Auswahl an Motoren.

3. Konkurrenten – Import:
- Dodge Dart: Der Dodge Dart war ein Kompaktwagen, der mit dem AMC Matador konkurrierte. Er bot eine gute Kraftstoffeffizienz und eine große Auswahl an Motoren, was ihn zu einer attraktiven Option für Kunden machte, die ein kleineres Auto suchten.
- Toyota Corona: Der Toyota Corona, ein japanischer Import, war ein weiterer Konkurrent des Matador. Er bot eine zuverlässige und wirtschaftliche Wahl für Verbraucher, die eine kompakte Limousine suchten.

Der AMC Matador sah sich im Segment der Mittelklassewagen einer harten Konkurrenz durch inländische und importierte Konkurrenten ausgesetzt. Obwohl er möglicherweise nicht den gleichen kommerziellen Erfolg hatte wie einige seiner Konkurrenten, fand er dennoch seinen Platz bei Verbrauchern, die ein zuverlässiges, komfortables und preisgünstiges Mittelklasseauto suchten.

Es ist erwähnenswert, dass der Matador auch im Motorsport präsent war. AMC produzierte Hochleistungsversionen des Matador, wie den Matador „Machine“ und den Matador „X“, die im NASCAR-Rennsport eingesetzt wurden.

Insgesamt stellt der AMC Matador einen wichtigen Teil der Geschichte der American Motors Corporation dar und bietet einen Einblick in die Wettbewerbslandschaft des Mittelklassewagensegments in den 1970er Jahren.