Advertise for Free
Advertise for Free

Wartburg 311 Cabrio , Restaurationsobjekt 1957

Allgemeine Beschreibung : Unsere Öffnungszeiten : Montag bis Samstag 8-16 Uhr oder nach Vereinbarung Besichtigung und Probefahrt bitte nur nach Absprache.

Beschreibung :
Der Wagen wurde vor 25 Jahren begonnen zu zerlegen da er restauriert werden solte. Dabei wurde die Innenausstattung ausgebaut, Teile der Technik sowie Stoßstangen und Amaturenbrett wurden entfernt, Dann wurde damit begonnen, den Wagen zu stabilsieren und an mehreren Stellen wurden Blechteile ausgeflickt . Der Zustand ist so, daß alle diese Arbeiten nochmals gemacht werden müssen, jedoch ist die Grundsubstanz des Wartburg aufarbeitungsfähig . In diesem Zustand sind alle Blechschäden auf den ersten Blick erkennbar und man hat keine bösen Überraschungen zu befürchten .
Die Karosse ist nicht verschweißt und nicht verzogen . Die Türen sitzen gut . Der Verdeckmechanismus ist vorhanden und paßgenau. Das Aluminium ist nicht gebrochen und nicht oxydiert . Der Klappmechanismus ist ganzbar . Die Verdeckhalterungen sind vorhanden. Der Verdeckstoff fehlt . Die hinteren Seitenscheiben
und die Türscheiben sind vorhanden .

Der DDR Kfz Brief liegt vor


Wir weisen darauf hin, daß es sich um gebrauchte Fahrzeuge handelt, welche nicht komplett durchrepariert wurden . Der Verkauf erfolgt daher vorrangig an Bastler
Weitere Bilder und Infos gern per Mail. Transport innerhalb Dtschl. max 250€.Tausch / Inzahlungnahme gern auch mit Wertausgleich mgl. Mopedkennzeichen vor Ort mgl. für 68€ jährlich .



Empfehlung : Besuchen Sie auch das Calauer Oldtimermuseum , Mobile Welt des Ostens `in 03205 Calau, Straße der Freundschaft 28. Täglich geöffnet von 10 – 17 Uhr. Mittwoch geschlossen. Über 200 Exponate .
Im Internet zu finden unter:

http://www.mobileweltdesostens.de

auf Facebook ->>>
https://www.facebook.com/MobileWeltDesOstens

http://home.mobile.de/KFZ-LANGE#des_213760271

1957 Wartburg 311 Cabrio , Restaurationsobjekt is listed verkauft on ClassicDigest in Straße der Freundschaft 28 03205 Calau, Germany by Auto Dealer for €9500.

 

Fakten der Auto

Karosserietyp : Auto Marke : Wartburg Modell : 311 Ausführung : Cabrio , Restaurationsobjekt Hubraum : 1.0 Modelljahr : 1957 Karosstyp : Convertible Lage : Straße der Freundschaft 28 03205 Calau, Germany Fahrzeug Anmeldung : Normal

Verkauft

Angaben Zum Verkäufer

Verkauft

ClassicDigest Market Radar on Wartburg 311

$ £

People who viewed this Wartburg 311 also viewed similar Wartburg listed at ClassicDigest

Wartburg 311
45500 €
Wiesenstr.26DE-07749 Jena
Wartburg 311
6850 €
Wiesenstr.26DE-07749 Jena
Wartburg 311
3850 €
Wiesenstr.26DE-07749 Jena
Wartburg 311
2650 €
Wiesenstr.26DE-07749 Jena
Wartburg 311
3995 €
Wiesenstr.26DE-07749 Jena

Other cars listed for sale by this dealer

Mercedes-Benz 170V
20000€
Straße der Freundschaft 28DE-03205 Calau
Lada 2107
3000€
Straße der Freundschaft 28DE-03205 Calau
Lada 2106
3500€
Straße der Freundschaft 28DE-03205 Calau
EMW 340
2000€
Straße der Freundschaft 28DE-03205 Calau
EMW 340
3000€
Straße der Freundschaft 28DE-03205 Calau
über Wartburg
Die Automobilmarke Wartburg hat eine einzigartige Geschichte, die ihren Ursprung in der Eisenacher Automobilfabrik in Deutschland hat, die später Teil des staatlichen IFA (Industrieverband Fahrzeugbau) in Ostdeutschland wurde. Die Wartburgwagen wurden in Eisenach hergestellt und waren ein bedeutender Bestandteil der Automobilindustrie in Ostdeutschland.

Geschichte der Wartburg:
Ursprünge: Die Wurzeln der Wartburg lassen sich bis ins späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als die Eisenacher Fabrik gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet das Werk unter sowjetische Kontrolle und wurde verstaatlicht, was zur Produktion von Wartburg-Fahrzeugen führte.
Verstaatlichung und Gründung der Marke Wartburg: Das nun in Staatsbesitz befindliche Eisenacher Werk begann mit der Produktion von Fahrzeugen unter dem Namen Wartburg, der seinen Namen von der Wartburg, einem Symbol der deutschen Geschichte, ableitete.
Bemerkenswerte Modelle:
Wartburg 311 (1956–1965): Eines der legendären Wartburg-Modelle, erhältlich in verschiedenen Karosserievarianten, darunter Limousine, Coupé und Kombi. Es war bekannt für sein einfaches, aber funktionelles Design und einen Zweitaktmotor.
Wartburg 353 (1966-1988): Dieses Modell wurde zu einem der berühmtesten Wartburgs. Es wurde als Limousine, Coupé und Kombi produziert und zeichnete sich im Vergleich zu den Vorgängermodellen durch Verbesserungen in der Motortechnologie aus.
Wartburg 312 (1958–1965): Eine verbesserte Version der 311-Serie, die mehr Leistung und einige zusätzliche Funktionen bot und gleichzeitig die für Wartburg-Fahrzeuge charakteristische Praktikabilität und Zuverlässigkeit beibehielt.
Wartburg 1000 (1966–1988): Eine Weiterentwicklung der 353-Serie mit modernisierten Designelementen und Verbesserungen in Leistung und Komfort.
Einzigartige Funktionen und Design:
Wartburg-Autos waren für ihre Einfachheit, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit bekannt. Sie sollten den Bedürfnissen der Bevölkerung in Ostdeutschland und einigen osteuropäischen Ländern gerecht werden. Das Design bestimmter Modelle, wie der Serie 311, ähnelte dem Mercedes-Benz 190SL, insbesondere im Kühlergrill und bestimmten Stilmerkmalen, allerdings zu einem viel günstigeren Preis.

Vermächtnis und Niedergang:
Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands hatte Wartburg aufgrund veralteter Technologie und fehlender Investitionen Schwierigkeiten, auf dem modernen Automobilmarkt zu konkurrieren. 1991 wurde die Produktion eingestellt, was das Ende der Marke Wartburg bedeutete.

Obwohl Wartburg-Autos vielleicht nicht so fortschrittlich oder luxuriös waren wie ihre westlichen Gegenstücke, nehmen sie einen bedeutenden Platz in der Automobilgeschichte ein, da sie die Automobilindustrie in Ostdeutschland repräsentieren und vielen Menschen in einer bestimmten Zeit zuverlässige Transportmöglichkeiten boten. Trotz ihrer Einschränkungen sind Wartburg-Autos aufgrund ihrer einzigartigen historischen Bedeutung nach wie vor ein Thema des Interesses von Automobilliebhabern und Sammlern.